Ladepark Seed & Greet in Hilden senkt Preise: Günstiger lad...
Die Energiepreise steigen – egal ob für Verbrenner oder Stromer. Doch ein Ladepark-Betreiber aus ...
Marktübersicht, Finanzierung, Technologie: Alles über Elek...
Autos mit Elektroantrieb sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Das Angebot an Modellen wird seit Ja...
Eastern Pioneer Driving School: Führerschein total digital
Freiheit, Unabhängigkeit oder schlicht die Mobilität sichern: Die Gründe, die Fahrschulbank zu dr...
Jaguar XE und XF als R-Dynamic Black: Schwarze Seelen
Jaguar verschönert seine Modelle XE und XF als R-Dynamic Black-Version. Viele kleine optische Detai...
Mo-Fr | 8:00 - 17:00 Uhr |
Die Reifentemperatur hat neben Schlupf und Schräglaufwinkel einen erheblichen Einfluss auf den Reibbeiwert. Bei kälteren Temperaturen ist der Reibungskoeffizient eher niedrig, er steigt mit zunehmenden Temperaturen. Steigt die Betriebstemperatur weiter, fallen Reibbeiwerte und damit die übertragbaren Kräfte gleichermaßen wieder ab.
Der Reibwert von Kautschuk ist temperaturabhängig. Damit ein Sommerreifen optimal arbeitet, ist eine Betriebstemperatur von 30 bis maximal 70 °C ideal. überhitzt der Pneu - etwa durch zu geringen Luftdruck -, löst sich seine Struktur auf.
Fälschlicherweise werden angebotene Leichtmetallräder mit breitem Außenrand als Tiefbettfelge bezeichnet. Die Konstruktion einer Tiefbettfelge ist aber klar definiert. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Form mit tief liegenden Felgenboden, der seinerseits mit der Radschüssel oder dem Felgenstern verbunden ist.
Traktion sorgt im besten Fall dafür, dass die aufgewendete Kraft (Antriebskraft) infolge der Reibung von Reifen an Fahrbahndecke in Vortrieb umgesetzt wird.
Eine mehrstellige Zahl auf der Reifenflanke, der so genannte "Load-Index", gibt Auskunft über die Tragfähigkeit, die je nach Fahrzeuggewicht bei gleicher Reifengröße variiert - zum Beispiel für Kleinwagen, Mittelklasselimousinen oder Transporter.
TWI Auf dem Profilgrund der Lauffläche sind Abriebindikatoren integriert und bilden bei 1,6 mm Restprofiltiefe im Profilgrund schmale, durchgehende Stege. Die Lage dieser Indikatoren ist ganz oben auf der Seitenwand - je nach Reifenhersteller - durch Dreiecke, die Buchstabenkombination TWI (Tread-Wear-Indikator) oder kleine Firmensymbole gekennzeichnet.
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz |