Ladepark Seed & Greet in Hilden senkt Preise: Günstiger lad...
Die Energiepreise steigen – egal ob für Verbrenner oder Stromer. Doch ein Ladepark-Betreiber aus ...
Marktübersicht, Finanzierung, Technologie: Alles über Elek...
Autos mit Elektroantrieb sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Das Angebot an Modellen wird seit Ja...
Eastern Pioneer Driving School: Führerschein total digital
Freiheit, Unabhängigkeit oder schlicht die Mobilität sichern: Die Gründe, die Fahrschulbank zu dr...
Jaguar XE und XF als R-Dynamic Black: Schwarze Seelen
Jaguar verschönert seine Modelle XE und XF als R-Dynamic Black-Version. Viele kleine optische Detai...
Mo-Fr | 8:00 - 17:00 Uhr |
Walzensystem, in dem die Cordfäden beidseitig dünn mit Kautschuk beschichtet werden.
Dieser wesentliche Bestandteil des tragenden Reifenunterbaus verleiht dem Pneu seine Festigkeit und sorgt für Zusammenhalt. Besteht heute zumeist aus "Rayon" genannten Kunstfasern.
Es gibt verschiedene Kautschuksorten. Neben dem Naturkautschuk (der in äquatornahen Plantagen aus dem Saft des Hevea-Baumes gewonnen wird) setzt man heutzutage vermehrt auf Kunst- oder Syntdesekautschuk.
kPa (Kilopascal) ist eine Maßeinheit für den Luftdruck. (1 kPa = 0,01 bar, 1 bar = 100 kPa)
Auch Reibbeiwert genannt. Dieser Wert gibt die Rauheit verschiedener Materialpaarungen, d. h. zwischen Körperunterseite (z. B. Reifen) und Unterlage (z. B. Straße), wieder und wird mit dem griechischen Buchstaben µ (My) bezeichnet. Kleine Werte stehen für eine glatte, rutschige, reibungsarme Materialpaarung. Bei hohen Werten steigen die zu überwindenen Reibungskräfte.
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz |