Katalysator geklaut: Immer mehr Kats gestohlen
Die Straßenwacht vom ADAC wurde im Jahr 2022 mehr als 1.000 Mal wegen entwendeter Katalysatoren ger...
Podcast „ams erklärt“ (46) : Euro 7 Abgasnorm: Das Aus ...
Die Euro-7-Abgasnorm kommt. Richtig glücklich scheint darüber aber keiner zu sein. Die einen mahne...
Bei hoher Netzauslastung: Netzagentur will Strom für E-Auto...
Immer mehr E-Autos und Wärmepumpen belasten das deutsche Stromnetz. Jetzt reagiert die Bundesnetzag...
Ladepark Seed & Greet in Hilden senkt Preise: Günstiger lad...
Die Energiepreise steigen – egal ob für Verbrenner oder Stromer. Doch ein Ladepark-Betreiber aus ...
Mo-Fr | 8:00 - 17:00 Uhr |
Bei Leichtmetallfelgen sind Radkörper und Felgenbett meist in einem Stück aus einem Leichten Metall, wie Aluminium oder Magnesium gegossen oder geschmiedet. Durch die Verwendung dieser Materialen wird die ungefederte Masse gering gehalten.
Bei der Stahlfelge -oder ausführlicher Stahlblechscheibenfelge - besteht der Radkörper aus gepresstem Stahlblech, welches durch Schwei6en mit dem Felgenbett verbunden ist.
Der Ausdruck Tiefbettfelge wird oft irrtümlich für Felgen mit einer geringen Einpresstiefe und einem breiten Außenrand benutzt. Dieser Felgenrand ist bei vielen Leichtmetallfelgen zur optischer Aufwertung poliert.
Die Bezeichnung Tiefbettfelge gibt aber eigentlich Auskunft über die Form des Felgenquerschnittes. Sowohl Stahlfelgen als auch Leichtmetallfelgen bei Pkw sind Tiefbettfelgen im weiteren Sinne. Der Ausdruck Tiefbettfelge stammt von einer Vertiefung im Felgenbett, die notwendig ist, um die Montage der Reifen zu ermöglichen.
Die Felgenbezeichnung beinhaltet einige Angaben, deren Bedeutung hier anhand eines Beispiels erklärt werden sollen: 6J x 14 H2
6 |
Breite (Maulweite) der Felge in Zoll |
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz |