Moove (110) – Sven Denecken, SAP: Wenn ein DAX-Konzern plÃ...
SAP ist Deutschlands wertvollstes Unternehmen. Was es bedeutet, wenn ein solcher Gigant komplett auf...
Podcast: „ams erklärt“ (56): Preisexplosion: Anwohnerpa...
Überall klettern die Preise nach oben. Bei der Butter im Supermarkt, bei neuen Autos und auch die P...
Moove (109) – Ralf Sigmund, CTO Moia & Serkan Arslan Apex....
In manchen Städten in den USA gehören Robotaxis schon zum Straßenbild. In Deutschland passiert da...
Software: VW sucht neue Partner für autonomes Fahren: Moia ...
Während Volkswagens Software-Tochter Cariad aufwendig umgebaut werden muss und sich die Milliarden-...
Mo-Fr | 8:00 - 17:00 Uhr |
Bei Leichtmetallfelgen sind Radkörper und Felgenbett meist in einem Stück aus einem Leichten Metall, wie Aluminium oder Magnesium gegossen oder geschmiedet. Durch die Verwendung dieser Materialen wird die ungefederte Masse gering gehalten.
Bei der Stahlfelge -oder ausführlicher Stahlblechscheibenfelge - besteht der Radkörper aus gepresstem Stahlblech, welches durch Schwei6en mit dem Felgenbett verbunden ist.
Der Ausdruck Tiefbettfelge wird oft irrtümlich für Felgen mit einer geringen Einpresstiefe und einem breiten Außenrand benutzt. Dieser Felgenrand ist bei vielen Leichtmetallfelgen zur optischer Aufwertung poliert.
Die Bezeichnung Tiefbettfelge gibt aber eigentlich Auskunft über die Form des Felgenquerschnittes. Sowohl Stahlfelgen als auch Leichtmetallfelgen bei Pkw sind Tiefbettfelgen im weiteren Sinne. Der Ausdruck Tiefbettfelge stammt von einer Vertiefung im Felgenbett, die notwendig ist, um die Montage der Reifen zu ermöglichen.
Die Felgenbezeichnung beinhaltet einige Angaben, deren Bedeutung hier anhand eines Beispiels erklärt werden sollen: 6J x 14 H2
6 |
Breite (Maulweite) der Felge in Zoll |
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz |