Bloch erklärt Folge 233: 10 Tipps die beim E-Auto Geld spar...
Beim Kaufen, beim Fahren, beim Laden und selbst bei der Steuer lässt sich beim Elektroauto sparen â...
Kobalt in Lithium-Ionen-Batterien: 10 Fragen zum umstrittene...
Warum ist Kobalt so wichtig für die Batterietechnik? Welche Probleme gibt es? Und warum brauchen au...
Keiner hat mehr Auto-Patente als Deutschland: Deutschland is...
Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft ergibt, dass Deutschland im Jahr 2020 die mei...
Moove (124) – Irene Feige, BMW: „100 Prozent Recycling s...
Nachhaltigkeit ist für Irene Feige mehr als nur ein Buzzword. Zusammen mit ihrem Team möchte sie d...
Mo-Fr | 8:00 - 17:00 Uhr |
Bei Leichtmetallfelgen sind Radkörper und Felgenbett meist in einem Stück aus einem Leichten Metall, wie Aluminium oder Magnesium gegossen oder geschmiedet. Durch die Verwendung dieser Materialen wird die ungefederte Masse gering gehalten.
Bei der Stahlfelge -oder ausführlicher Stahlblechscheibenfelge - besteht der Radkörper aus gepresstem Stahlblech, welches durch Schwei6en mit dem Felgenbett verbunden ist.
Der Ausdruck Tiefbettfelge wird oft irrtümlich für Felgen mit einer geringen Einpresstiefe und einem breiten Außenrand benutzt. Dieser Felgenrand ist bei vielen Leichtmetallfelgen zur optischer Aufwertung poliert.
Die Bezeichnung Tiefbettfelge gibt aber eigentlich Auskunft über die Form des Felgenquerschnittes. Sowohl Stahlfelgen als auch Leichtmetallfelgen bei Pkw sind Tiefbettfelgen im weiteren Sinne. Der Ausdruck Tiefbettfelge stammt von einer Vertiefung im Felgenbett, die notwendig ist, um die Montage der Reifen zu ermöglichen.
Die Felgenbezeichnung beinhaltet einige Angaben, deren Bedeutung hier anhand eines Beispiels erklärt werden sollen: 6J x 14 H2
6 |
Breite (Maulweite) der Felge in Zoll |
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz |