Hyperloop: Erster bemannter Test mit 161 km/h gelungen
Hyperloop nennt sich ein Hochgeschwindigkeitszug-Projekt, das Tesla-Chef Elon Musk 2013 vorgestellt ...
Elektroauto: Alles über den Zukunfts-Antrieb
Das Thema Elektroantrieb gewinnt rasant an Bedeutung. Bedingt durch die Furcht vor dem Klimawandel s...
Lynk & Co 05: Erste Bilder vom Volvo V40-Klon
Die Geely-Tochter Lynk & Co arbeitet an einen kompakten SUV-Coupé. Jetzt wurden über soziale N...
Neue Performance-Modelle: Cadillac CT5-V erhält mehr Leistu...
Cadillac baut seine V-Serie mit zwei neuen Modellen aus. Nach dem großen CT6-V folgen im Modelljahr...
Mo-Fr | 8:00 - 17:00 Uhr |
Bezeichnet einen Reifen, bei dem die Cordfäden schräg zur Laufrichtung angeordnet sind.
Das namensgebende amerikanische "Department of Transportation" verlangt eine Reihe von Angaben zum Aufbau des Reifens, die in Form von Zahlencodes auf der Seitenwand zu finden sind. Meistens ist damit jedoch das Herstellungsdatum des Reifens gemeint. Das Reifenalter wird verschlüsselt angegeben. So bedeutet zum Beispiel "327" die 32. Woche des Jahres 1997. Ab dem Jahr 2000 werden die Bauwoche und das Baujahr eines Reifens vierstellig dargestellt. Das bedeutet, die letzten vier Ziffern geben Bauwoche und Baujahr des Reifens an - zum Beispiel "1602" bezeichnet die 16. Woche des Jahres 2002.
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz |